Willkommen zur AAPS-Dokumentation

grafik

Android APS (AAPS) ist eine Open-Source-App für Menschen mit insulinabhängigem Diabetes. Es handelt sich dabei um ein künstliches Bauchspeicheldrüsen-System (APS), das auf Android-Smartphones läuft. AAPS nutzt verschiedene OpenAPS-Softwarealgorithmen, um damit genau das zu tun, was eine echte Bauchspeicheldrüse auch tut: den Glukosespiegel durch automatisierte Insulindosierung (AID) in gesunden Grenzen halten. Um AAPS nutzen zu können, brauchst Du drei kompatible Geräte: ein Android-Smartphone, eine von der FDA/CE zugelassene Insulinpumpe und einen Glukosesensor (CGM).

Diese Dokumentation erklärt, wie Du AAPS einrichtest und nutzt. Du kannst entweder durch das Menü auf der linken Seite (und die praktische „Suche in den Dokumenten“-Funktion) oder durch den Index am Ende dieser Seite durch die AAPS-Dokumentation navigieren.

Überblick über die AAPS-Dokumentation („The docs“)

Abschnitt 2) „Erste Schritte“, die Einführung erläutert das allgemeine Konzept und die grundlegende Funktionsweise eines künstlichen Bauspeicheldrüsen-Systems (APS). Es umreißt den Hintergrund des Loopens im Allgemeinen, warum AAPS entwickelt wurde, vergleicht AAPS mit anderen Systemen und behandelt Sicherheitsfragen. Es gibt Vorschläge, wie Du mit Deinem Diabetes-Team über AAPS sprechen kannst, erklärt, warum Du die AAPS-App selbst erstellen musst (anstatt sie nur herunterzuladen), und gibt einen Überblick über den typischen Aufbau eines AAPS-Systems. Es behandelt auch die Zugänglichkeit und wer wahrscheinlich von AAPS profitieren wird.

Vorbereitungen, um mit AAPS zu starten beschreibt weitere Überlegungen zur Sicherheit, den Smartphones, Sensoren (CGMs - Continuous Glucose Monitors) und Insulinpumpen, die mit AAPS kompatibel sind. Es gibt einen Überblick über den Prozess, den Du durchlaufen wirst, und gibt eine zeitliche Einschätzung wie lange es dauern wird bist Du alle AAPS-Funktionalitäten nutzen kannst. Dieser Abschnitt bereitet Dich technisch darauf vor, Deine AAPS-Einrichtung so schnell und effizient wie möglich abzuschließen. Der Unterabschnitt CGM-Konfiguration erläutert, wie die CGM-Konfiguration optimiert wird und welche Glättungsoptionen am besten sind.

Jetzt, da Du ein solides Grundverständnis des Prozesses hast, kannst Du damit beginnen, Deinen AAPS-Loop zu erstellen. Abschnitt 3) AAPS einrichten enthält Schritt-für-Schritt Anleitungen, um dies zu tun. Es beschreibt die Auswahl und Einrichtung Deines Servers für Berichte (Nightscout oder Tidepool), damit Du Deine relevanten Daten auswerten und teilen kannst, die Vorbereitung Deines Computers für die Erstellung, das eigentliche Erstellen (sog. build) der AAPS-App und die Übertragung der AAPS-App auf Dein Smartphone. Es umfasst auch das Einrichten der AAPS-App mithilfe des Einrichtungsassistenten, das Verknüpfen mit Deiner CGM-App und entweder einer echten oder einer virtuellen Insulinpumpe sowie das Verknüpfen von AAPS mit Deinem Berichtsserver. Du wirst danach durch einen kleinschrittigen und sehr fein justierten Prozess sehr behutsam an die vollständige AAPS-Nutzung herangeführt. Damit soll sichergestellt werden, dass Du oder Dein Kind, sicher durch die verschiedenen Funktionen und Menü-Konfigurationen navigieren lernst, bevor Du zur folgenden Phase (auch „nächstes Ziel“ bzw. „Objective“ genannt) übergehst und schließlich genug Erfahrung gesammelt hast, um die weitreichensten Funktionalitäten der App nutzen zu können. Diese Objectives (Ziele) sind so aufgebaut, dass nach und nach weitere AAPS-Funktionen freigeschaltet werden und so am Ende vom ‚Open Loop‘ auf ‚Closed Loop‘ umgestellt werden kann.

Abschnitt 4) Remote AAPS-Funktionen hebt eine echte AAPS hervor. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, Befehle remote an AAPS zu senden oder einfach dessen Daten zu folgen. Dies ist ebenso nützlich für Betreuende, die AAPS für Minderjährige verwenden möchten, als auch für Erwachsene mit Diabetes, die entweder ihre Glukosewerte (und andere Metriken) bequemer als nur auf ihrem Smartphone überwachen möchten (z. B. auf einer Smartwatch, im Auto usw.), oder die möchten, dass auch nahestehende Personen die Daten überwachen. Dieser Abschnitt hat auch eine Anleitung zur Nutzung von Android Auto, sodass Du die Glukosewerte auch im Auto sehen kannst.

Abschnitt 5) AAPS im Alltag behandelt wichtige AAPS-Funktionen, um Dir beim Umgang (und der Anpassung) von AAPS zu helfen. Dies beinhaltet insbesondere das Verständnis der Bildschirme, Kohlenhydrate an Bord (CoB), Sensitivität, Profilwechsel, temporäre Ziele, verzögerte Kohlenhydrate (oder eCarbs), Automatisierungen und dynamischer ISF (DynamicISF). Es behandelt auch häufige Themen wie den Umgang mit verschiedenen Mahlzeitenarten den Umgang mit Kanülen- und Sensorwechseln, Smartphone-Updates, Zeitumstellungen, Reisen mit AAPS und Sport. Häufig gestellte Fragen und Antworten dazu findest Du im Abschnitt zur Fehlerbehebung.

Abschnitt 6) AAPS Wartung und Pflege behandelt, wie Du Deine Einstellungen exportieren und sichern kannst (das ist besonders wichtig, für den Fall, dass Du Dein Smartphone verlierst oder es beschädigt wird), gibt die neuesten Versionshinweise und erläutert, wie Du AAPS aktualisierst. In der Regel gibt es 2-3 neue AAPS-Versionen im Jahr, die ein Update der App erforderlich machen. Diese Updates sind - wie für jede Software - wichtig, da damit kleinere Fehler ausgebügelt und Verbesserung in AAPS verfügbar werden. Es gibt einen eigenen Abschnitt, der sich mit Fehlerbehebungen rund um den Aktualisierungsvorgang und den dazu häufig gestellten Fragen beschäftigt.

Abschnitt 7) Hilfestellung bekommen soll Dir die Stellen zeigen, an denen Du Hilfe zu allgemeinen Themen rund um AAPS erhältst. Gerade am Anfang ist es wichtig, mit Anderen so schnell wie möglich in Kontakt zu treten, Fragen zu klären und die üblichen Fallstricke zu lösen. Viele Menschen nutzen AAPS bereits erfolgreich, aber jeder hatte irgendwann eine Frage, die er nicht alleine lösen konnte. Das Schöne an der großen Community ist, dass die Reaktionszeiten auf Fragen in der Regel kurz (meist nur wenige Stunden) sind. Mach‘ Dir keine Sorgen, um Hilfe zu bitten, es gibt keine dummen Fragen! Wir ermutigen Benutzer*innen aller Erfahrungsstufen, so viele Fragen, wie sie für notwendig halten, zu stellen, um sie sicher ans Laufen zu kommen. Dieser Abschnitt enthält allgemeine Fehlerbehebungen für AAPS und den AAPSClient (eine Begleit-App) sowie die Erklärung, wie Du, wenn Du der Meinung bist, dass ein technisches AAPS Problem vorliegt, Deine AAPS-Daten (Protokolldateien) zur Prüfung an die Entwickler senden kannst.

Abschnitt 8) Nützliche AAPS-Links dient als praktische Referenz. Dazu gehört auch das Glossar, eine Liste der Akronyme (oder Kurzbezeichnungen), die in AAPS verwendet werden. Hier erfährst Du beispielsweise, wofür die Begriffe ISF oder TT stehen. Dieser Abschnitt enthält auch Links zu nützlichen Screenshots und anderen Daten.

Abschnitt 9) behandelt Erweiterte AAPS-Optionen wie beispielsweise mit AAPS den Übergang vom Hybrid-Closed-Looping (Bolusgabe für Mahlzeiten usw.) zum vollständigen Closed-Looping (keine Bolusgabe) hinbekommst und erläutert Entwickler- und Engineering-Modi. Die Meisten kommen sehr gut mit der Haupt- oder „Master“-Version von AAPS zurecht, ohne sich mit diesen (Entwickler-)Optionen zu befassen. Dieser Abschnitt richtet sich an Benutzende, die bereits eine gute Kontrolle haben und ihre Einstellungen weiter verbessern möchten.

Im Abschnitt 10) Wie ich AAPS weiterbringen kann erklären wir wie Du das Projekt unterstützen und weiter voranbringen kannst. Du kannst Geld oder Geräte spenden oder Dein Fachwissen einbringen. Du kannst Änderungen an der Dokumentation vorschlagen oder selber machen, Du kannst bei der Übersetzung der Dokumentation unterstützen und Du kannst Deine Daten über das Open Humans Projekt zur Verfügung stellen.

Im Abschnitt 11 finden sich archivierte und auch zusätzliche Dokumentation, sowie einen Unterabschnitt für Klinikpersonal, das sich für die Open-Source-Technologie der künstlichen Bauchspeicheldrüse wie AAPS interessiert und für Patientinnen, die diese Informationen mit ihren Ärztinnen und Diabetesberater*innen teilen möchten. Weitere Referenzen und Ressourcen rund um das Thema Diabetes und Looping findest Du im Abschnitt 12.

Du willst mit AAPS loslegen? In Einführung in APS und AAPS erfährst Du mehr über AAPS.

SICHERHEITSHINWEIS

Solltest Du SGLT-2 Inhibitoren (Gliflozine) nehmen, kannst Du AAPS aufgrund der Glukosespiegel senkenden Wirkung der Glifozine <0>AAPS</0> nicht nutzen. Durch den abgesenkten Glukosespiegel, riskierst Du eine diabetische Ketoazidose (DKA), da weniger Insulin abgegeben wird und Hypoglykämien auftreten können.

Haftungsausschluss

  • Alle hier beschriebenen Informationen und Quellcodes dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Du verwendest Nightscout und AAPS auf eigenes Risiko. Nutze es nicht zu Behandlungsentscheidungen. Nightscout erfüllt keinerlei Anforderungen des Datenschutzes im Gesundheitswesen.

  • Bei Nutzung des Quellcodes von github.com bestehen keinerlei Gewährleistungs- und Garantieansprüche. Im Übrigen wird auf die Lizenz verwiesen, die im Repository abgerufen werden kann.

  • Sämtliche Produkt- und Herstellernamen, Handelsmarken, Dienstleistungsmarken, Warenzeichen und eingetragene Dienstleistungsmarken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden nur zu Informationszwecken genutzt und nicht für Werbung oder Marketing. Ihre Verwendung dient nur zur Information und bedeutet weder, dass AAPS zu ihnen gehört, noch dass sie unterstützt werden.

AAPS hat weder eine Verbindung zu, noch wird es von SOOIL, Dexcom, Accu-Chek, Roche Diabetes Care, Insulet oder Medtronic unterstützt.

AAPS Dokumenten-Index

1) Sprache anpassen

2) Erste Schritte

3) AAPS einrichten

4) Remote AAPS-Funktionen

5) AAPS im Alltag

6) AAPS Wartung und Pflege

8) Nützliche AAPS-Links

11) Weitere und archivierte Dokumentation